
Adventszeit erhöht die Brandgefahr
Das Brandrisiko kann man erheblich verringern, wenn man verhindert, dass die Tannenzweige austrocknen, erklärt die Aktion Das sichere Haus (DSH) in Hamburg. Denn trockene Zweige fangen viel schneller Feuer als frische. Dazu sollte man Adventkränze nachts an einem kühlen Ort oder sogar im Freien, auf Balkon oder Terrasse, lagern – so bleibe das Reisig länger frisch. Wenn die Tannenzweige doch zu trocknen anfangen, sollten sie rechtzeitig gegen frische ausgetauscht werden.
Brandschutztipps für den Adventskranz
Weiter raten die Sicherheitsexperten, den Adventskranz immer auf einer feuerfesten Unterlage aus Metall, Glas, Ton, Stein oder Porzellan stehen zu lassen. Auch Kerzenhalter sollten aus diesen Materialien sein. Achten Sie außerdem immer auf einen festen, sicheren Stand und lassen Sie die Kerzen nie ganz niederbrennen. Je näher die offene Flamme an trockene Zweige kommt, desto größer wird die Brandgefahr.
Weiterhin sollten Sie Ihren Adventskranz, aber auch Ihren Weihnachtsbaum regelmäßig benetzen. Hierdurch können Äste und Nadeln etwas Feuchtigkeit aufnehmen und trocknen nicht komplett aus. Dies verringert auch die Entflammbarkeit.
Verwendete Quellen:
Nachrichtenagentur dpa-tmn
